Gutes Sehen von klein auf.
Weil Kinderaugen besondere Aufmerksamkeit verdienen

Die visuelle Entwicklung eines Kindes beginnt schon früh und ist entscheidend für seine motorischen Fähigkeiten, seine Konzentration und seinen schulischen Erfolg. Deshalb ist es besonders wichtig, mögliche Sehfehler rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.


In unserer Kinderoptometrie nehmen wir uns die Zeit, die jungen Augen mit viel Geduld, altersgerechten Methoden und modernster Diagnostik genau zu untersuchen. Ob erste Sehtests, Begleitung bei Entwicklungsverzögerungen oder die Versorgung mit kindgerechten Brillen – wir sind für Sie und Ihr Kind da.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt Wunschtermin vereinbaren!

Fehlsichtigkeiten und
Winkelfehlsichtigkeiten bei Kindern

Viele Sehprobleme bei Kindern bleiben lange unentdeckt – denn Kinder können oft nicht selbst sagen, dass sie schlecht sehen. Stattdessen zeigen sich Auffälligkeiten häufig in ihrem Verhalten oder in schulischen Schwierigkeiten. Wenn Sie solche Anzeichen beobachten, lohnt sich eine optometrische Analyse. Wir helfen Ihnen, den Ursachen auf den Grund zu gehen – ein frühzeitiger Blick auf die Augen kann hier viel bewirken!

Mögliche Hinweise und Auffälligkeiten:


  • Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Auffälligkeiten, sowohl in der Fein- als auch Grobmotorik durch fehlendes räumliches Sehen (z.B. beim Malen, Basteln oder beim Ballspiel) 
  • Anstrengungsbeschwerden wie z. B Augenreiben oder Augenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten wie z.B. schnelles Ermüden beim Lesen
  • Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS, Hypermotorik

Kurzsichtigkeit bei Kindern: Myopie-Management kann eine Lösung sein!

Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt weltweit stark zu – oft beginnt sie unbemerkt und schreitet dann schnell voran. Je früher sie erkannt wird, desto besser lässt sich das Fortschreiten bremsen. Mit gezieltem Myopiemanagement bieten wir eine moderne und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, um die Entwicklung der Myopie zu verlangsamen und das Risiko späterer Augenerkrankungen zu reduzieren.

Mögliche Hinweise auf Kurzsichtigkeit (Myopie) sind unter anderem:


  • Häufiges Zusammenkneifen der Augen, um in die Ferne zu sehen
  • Kurze Sehdistanz beim Lesen oder bei der Nutzung digitaler Geräte
  • Schwierigkeiten, entfernte Objekte (z. B. Tafel, Straßenschilder) klar zu erkennen
  • Häufiges Augenreiben oder Blinzeln
  • Unlust von Aktivitäten im Freien
  • Zunehmende Kopfschmerzen, insbesondere nach längerem Sehen in die Ferne
  • Auffällige Kopfhaltung beim Fernsehen oder bei Präsentationen in der Schule

* Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen zum Myopiemanagement dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine individuelle augenärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Jedes Kind ist einzigartig – ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind, sollte immer gemeinsam mit einer Augenärztin / einem Augenarzt entschieden werden.